cartcart

    Ludwig Tiecks "William Lovell": Die Entwicklung des Protagonisten unter Einbeziehung der Polyperspektive des Briefromans

     
    Ludwig Tiecks "William Lovell": Die Entwicklung des Protagonisten unter Einbeziehung der Polyperspektive des Briefromans

    Description

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für neuere deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Ludwig Tiecks Briefroman "William Lovell" erschien erstmals 1795/96 in Leipzig und Berlin und gehört zu der Gattung der polyperspektivischen Briefromane. Im Zentrum der Handlung steht William Lovell, ein junger Mann, der auf eine Reise geschickt wird, um etwas über sich selbst und die Welt zu lernen. Es existieren zwar neben diesem Haupt- noch mehrere Nebenmotive, aber der Bezugspunkt im Roman bleibt William, er ist der Protagonist der Handlung.
    Der Briefroman im Allgemeinen hat weiterhin, laut WEIGAND, nicht die Aufgabe, die Wirklichkeit detailgetreu abzubilden, sondern es geht vielmehr darum, die "Vorstellungen, die sich eine bestimmte Person von [...] Ereignissen macht" darzustellen. Da ein Großteil der Briefe von William geschrieben ist, oder thematisch Bezug auf ihn nimmt, steht er auch in diesem Zusammenhang klar im Fokus des Werks. Und letztlich ist der Charakter William Lovells auch der Anfangs- und der Endpunkt der Handlungen, so dass eine Entscheidung für eine Untersuchung dieses Charakters auf der Hand zu liegen scheint. Dies soll im ersten Teil dieser Ausarbeitung geschehen. Mit Hilfe prägnanter Ereignisse innerhalb der Romanhandlung soll dargestellt werden, wie sich Williams Gesinnungen während seiner Reise und danach entwickeln. Dazu werden Briefe und Textstellen von, oder mit Bezug auf William Lovell untersucht und gedeutet.
    Im zweiten Teil wird sich der Frage gewidmet, inwieweit die Polyperspektive des Werks einen Einfluss auf die dargestellte Charakterstudie hat. Hierbei soll der Bezugspunkt auf den Leser des Werks gesetzt werden. Die Leitfrage lautet folgend: Welche neuen Informationen lassen sich aus den sich kreuzenden Korrespondenzen über William gewinnen, vor allem, wenn man diese in Vergleich zu seinen eigenen, thematisch gleichen Briefen setzt? Durch die Darstellung derselben Ereignisse aus verschiedenen Sichtweisen müssten sich, vor allem, wenn man dem Zitat WEIGANDS (s.o.) Beachtung schenkt, neue Einsichten über den Hauptcharakter gewinnen lassen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen im zweiten Teil der Ausarbeitung dargestellt werden.
    Grundlage der Untersuchung ist die Erstausgabe des Werkes von Tieck.

    Product details

    EAN/ISBN:
    9783640830732
    Edition:
    2.
    Medium:
    Paperback
    Number of pages:
    32
    Publication date:
    2011-02-15
    Publisher:
    GRIN Verlag
    EAN/ISBN:
    9783640830732
    Edition:
    2.
    Medium:
    Paperback
    Number of pages:
    32
    Publication date:
    2011-02-15
    Publisher:
    GRIN Verlag

    Shipping

    laposte
    The edition supplied may vary.
    Currently sold out

    Recommended for you