Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Hochschule Hannover, Veranstaltung: Kommunikationssysteme, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet hat sich in den vergangenen Jahren zu einem relevanten Absatzmarkt entwickelt. Der Wertschöpfungsprozess im Internet, also e-commerce, erfordert diverse Sicherheitsmaßnahmen, die durch die technischen Rahmenbedingungen erfüllt werden müssen.
Die Secure Socket Layer (SSL) sind eine Protokollfamilie, die durch die Verwendung kryptographischer Algorithmen private, authentifizierte und integre Client-Server Kommunikation ermöglichen (vgl. http://developer.netscape.com/docs/manuals/security/sslin/contents.htm).
SSL ermöglichen insbesondere:
. Server Authentifizierung, die Sicherstellung der Identität des Servers
. Client Authentifizierung, die Sicherstellung der Identität des Clients
. Verschlüsselte Datenübertragung
. Integrität
SSL wurde ursprünglich 1994 von dem amerikanischen Unternehmen Netscape als proprietäre Lösung für ein verbindungsorientiertes Sicherheitsprotokoll auf der Datenschicht entwickelt. Bereits ein Jahr später wurde SSL von der Internet Engineering Task Force (IETF) genormt. Die Transport Layer Security (TLS), eine Arbeitsgruppe der IETF, erarbeitet z.Zt. auf Basis der aktuellen Version 3.0 von SSL einen neuen Standard.