All categories
caret-down
cartcart

Von der Freiheit und Würde des Menschen: Eine ethische Reflexion über das geistige Potenzial des Lebens

 
Von der Freiheit und Würde des Menschen: Eine ethische Reflexion über das geistige Potenzial des Lebens

Description

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Ausgewählte Problemstellungen der Bioethik und Biopolitik, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Welt, in der die fortschreitende wissenschaftliche Erkenntnis dem Menschen immer tiefere Einblicke in die Gesetze der Materie ermöglicht. Der Fortschritt in Wissenschaft und Technologie erschließt dem Menschen der Moderne einen einzigartigen Handlungsspielraum, der viele neue Horizonte eröffnet - dabei aber häufig auch mehr Fragen aufwirft, als er Antworten gibt. Den Heilsversprechen naturwissenschaftlicher Erkenntnis stehen oftmals unkalkulierbare Risiken gegenüber, und niemand weiß, wohin dieser Weg letztlich führen wird. Insbesondere die Erkenntnisse und Technologien der Biowissenschaften ermöglichen dabei einen so fundamentalen Eingriff in die körperlichen Existenzbedingungen des Menschen, dass ihr Einsatz zumindest in ethisch-moralischer Hinsicht bedenklich scheint. » Insofern die Forschungen der Biowissenschaften Auswirkungen haben auf die Selbstwahrnehmung und das Verhältnis des Menschen zu seiner körperlichen Existenz, sind [daher] Auseinandersetzungen etwa mit Fragen der philosophischen Anthropologie angezeigt. « Was ist in diesem Sinne die spezifische Natur des Menschen und wie verwirklicht sie sich? Gibt es etwa einen Anspruch auf Vollkommenheit, der in der menschlichen Natur selbst begründet ist? Ist für die Selbstverwirklichung des Menschen ein Eingriff in seine körperlichen Existenzbedingungen überhaupt notwendig? Worin besteht letztlich die spezifische Würde des Menschen und wie äußert sich in diesem Zusammenhang seine existenzielle Freiheit?
In Zeiten, in denen die Wissenschaft in ihren Möglichkeiten in ungeahnte Dim

Product details

EAN/ISBN:
9783638918206
Edition:
2.
Medium:
Paperback
Number of pages:
28
Publication date:
2008-03-06
Publisher:
GRIN Verlag
EAN/ISBN:
9783638918206
Edition:
2.
Medium:
Paperback
Number of pages:
28
Publication date:
2008-03-06
Publisher:
GRIN Verlag

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out