All categories
caret-down
cartcart

Die literarischen Motive in Georg Büchners Lenz-Fragment

 
Die literarischen Motive in Georg Büchners Lenz-Fragment

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät II, Germanistische Institute), 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Georg Büchner begann die Arbeit an der Erzählung "Lenz" bereits 1835. Das Werk ist nie vollendet worden, es befindet sich aber in einem fortgeschrittenen Entwurfstadium. Es handelt sich also um ein Fragment, welches erst posthum veröffentlicht wurde. Die Novelle erzählt von der Figur des jungen Künstlers Lenz, der zunehmend dem Wahnsinn verfällt. Besonderen Wert legte Büchner, der u. a. Medizin studierte, auf die Beschreibung des Krankheitsverlaufes, vor allem aus Lenz eigener Sicht.
In dieser Arbeit wird untersucht, welche literarischen Motive der Autor einsetzt. Weiterhin wird eruiert, wie diese Motive unter anderem Lenz Gefühlswesen, seine Einsamkeit und Krankheit veranschaulichen. Es werden die Leitmotive, z. B. die zahlreichen Landschaftsbeschreibungen und Symbole der religiösen Welt, sowie weitere prägnante Motive auf ihren Einsatz und ihre Wirkung in der Erzählung untersucht.

Product details

EAN/ISBN:
9783638887335
Edition:
1. Auflage.
Medium:
Paperback
Number of pages:
16
Publication date:
2008-01-11
Publisher:
Grin Publishing
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783638887335
Edition:
1. Auflage.
Medium:
Paperback
Number of pages:
16
Publication date:
2008-01-11
Publisher:
Grin Publishing
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out