All categories
caret-down
cartcart

Das Problem der Beobachtungssprache

 
Das Problem der Beobachtungssprache

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Unterrichtsbeobachtung und Lehrversuche, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beobachtung von Schülern und die Vermittlung des Beobachteten zählen zu den elementaren Tätigkeiten eines Lehrers. Die Vermittlung des Beobachteten durch Beobachtungssprache soll einerseits dem Schüler eine Orientierung geben, wie eine erbrachte Leistung im Verhältnis zu den Leistungen anderer Schüler vom Lehrer eingeordnet wird und andererseits das Lernverhalten des Schülers in einer günstigen Art und Weise beeinflussen. Die Beobachtungssprache ist gleichsam von Bedeutung, wenn im Bereich der Wissenschaft entwickelte Theorien zur Verbesserung des Unterrichts durch Beobachtungen überprüft werden sollen. Aufgabe und Ziel dieser Arbeit ist es, das Problem, Beobachtungen in eine Sprache zu übersetzen, deutlich zu machen und Ansätze abzuleiten, wie diesem Problem begegnet werden kann.

Product details

EAN/ISBN:
9783638793407
Edition:
4.
Medium:
Paperback
Number of pages:
16
Publication date:
2007-11-21
Publisher:
GRIN Verlag
EAN/ISBN:
9783638793407
Edition:
4.
Medium:
Paperback
Number of pages:
16
Publication date:
2007-11-21
Publisher:
GRIN Verlag

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out