All categories
caret-down
cartcart

Der Einsatz der Bilanzsimulation im strategischen Risikomanagement

 
Only 1 items left in stock
Der Einsatz der Bilanzsimulation im strategischen Risikomanagement

Description

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Diplomstudiengang Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, 173 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangssituation: Risikomanagement in Industrie- und Handelsunternehmen steht durch das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) im Fokus betriebswirtschaftlicher Forschung. Das KonTraG verlangt ein Risikomanagement, ohne Hinweise für dessen konkrete Ausgestaltung zu bieten.

Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass die kontinuierliche Identifikation, Bewertung und Dokumentation der unternehmensspezifischen Risiken ausreichten, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Laut einer empirischen Untersuchung der Universität Mannheim zum Stand des Risikocontrollings bei deutschen Kapitalgesellschaften wurde 2004 nachgewiesen, dass die Einführung derartiger Risikomanagementsysteme bei Unternehmen mit der Rechtsform Aktiengesellschaft als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden kann. Auch bei den Unternehmen mit der Rechtsform GmbH liegen solche Risikomanagementsysteme bereits in großer Zahl vor. Letztlich muss die Studie aber ebenso einräumen, dass Erweiterungs- bzw. Ausbaumöglichkeiten bezüglich aller Elemente eines Risikomanagementsystems bestehen. Vorwiegend weil die bloße Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderungen unzureichend für den Erfolg eines Risikomanagementsystems ist, welches vielmehr als Mittel zur Sicherung der Unternehmensexistenz und der Erfolgspotenziale sowie zur Stärkung der Wettbewerbskraft verstanden werden muss.

Über eine solche zweckmäßige Ausgestaltung des Risikomanagements besteht in der wirtschaftlichen Praxis zurzeit noch eine gewisse Orientierungslosigkeit. Die Betriebswirtschaftslehre ist daher weiterhin angehalten, der Praxis Hilfestellung in Form von geeigneten Konzepten und Instrumenten zu geben. Jedoch existieren auch hier wenige geschlossene und praktikable Ansätze.

Problemstellung: Bei vielen Unternehmen dominieren die sehr einfache Risikobewertung mit Risikostufen oder Scoring-Modellen sowie die schlichte Risikoaggregation mithilfe eines Risikoportfolios bzw. des Chancen-Risiko-Portfolios. Die Betriebswirtschaftslehre plädiert momentan für den Einsatz des Value at Risk (VaR) bzw. des Cash Flow at Risk (CFaR) für die Risikobewertung. Zur Risikoaggregation wird die zur Balanced Chance and Risk Card (BCR-Card) weiterentwickelte Balanced Scorecard (BSC) angeboten.

Nachfolgend sollen die Probleme dieser Methoden kurz skizziert werden.

Product details

EAN/ISBN:
9783638711135
Edition:
3.
Medium:
Paperback
Number of pages:
132
Publication date:
2007-08-16
Publisher:
GRIN Verlag
EAN/ISBN:
9783638711135
Edition:
3.
Medium:
Paperback
Number of pages:
132
Publication date:
2007-08-16
Publisher:
GRIN Verlag

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€2.99
available immediately
New €47.95 You save €44.96 (93%)
€2.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days