In the sale you will find especially cheap items or current promotions.
Want to part with books, CDs, movies or games? Sell everything on momox.com
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: sehr gut (1,3), FernUniversität Hagen (Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften - Lehrgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik), 87 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abkehr von den fachspezifischen Qualifikationen hin zu umfassenden Kompetenzen, welche diese zwar einschließen aber weit darüber hinaus gehen, wird im Zuge der Diskussion um die Anpassung der beruflichen Ausbildung an die dramatischen Veränderungen
in der Berufswirklichkeit seit längerem gefordert.
So zeigte Mertens bereits im Jahre 1974 auf, dass die Zerfallszeit der erworbenen Qualifikationen
positiv mit ihrer Praxisnähe und negativ mit ihrem Abstraktionsniveau korreliere.
Er forderte ein Abrücken von der Tendenz, angesichts der Unsicherheit über die Entwicklung der Arbeitsanforderungen das Angebot an Faktenwissen zu verbreitern.
Stattdessen solle eine Hinwendung zu einer flexiblen Gestaltung der Bildungsinstitutionen
und zu einer stärkeren Orientierung der Lernprozesse an transferfähigen Problemlösungsfähigkeiten
und Kompetenzstrukturen angestrebt werden. Dohmen beschrieb dies folgendermaßen:
"In einer Zeit, in der aus dramatischen Umbrüchen und Transformationen
eine noch weitgehend unbekannte Zukunft entsteht, müssen auch
im Berufsbildungsbereich über die Vermittlung aktuell funktionsspezifischer
"Qualifikationen" hinaus verstärkt persönliche "Kompetenzen"
entwickelt werden. Denn sie sind offenere subjektive Potentiale und
Verhaltensdispositionen, die sich laufend durch die konstruktivlernende
Verarbeitung von Erfahrung und Informationen weiterentwickeln..." (Dohmen 1996, S. 3).
Daraus verändern sich konsequenterweise der pädagogische Auftrag und das konkrete
Unterrichten. Diese Veränderungen werden sowohl in der Didaktik als auch in der Lern- und Hirnforschung breit diskutiert und zum Teil auch vehement eingefordert, so dass der Eindruck entsteht, dieser
Paradigmenwechsel sei irreversibel.
Ich möchte nun mit dieser Arbeit in komprimierter Form den Fragen nachgehen, ob
dieser Paradigmenwechsel mit der Einführung des Lernfeldkonzeptes (LFK) im schulischen
Teil der beruflichen (Erst-) Ausbildung möglich ist. Ich werde die Vor- und
Nachteile der Einführung des LFKs aufzeigen und darauf hinweisen, was bei der unterrichtlichen
Umsetzung grundsätzlich beachtet werden sollte.