All categories
caret-down
cartcart

Strukturelle Vorgaben der Strafprozessordnung für die Vernehmung zur Sache: Die Entstehung der Vernehmungsstruktur des § 69 StPO unter besonderer ... Strafrecht und Strafprozessrecht, Band 11)

 
Strukturelle Vorgaben der Strafprozessordnung für die Vernehmung zur Sache: Die Entstehung der Vernehmungsstruktur des § 69 StPO unter besonderer ... Strafrecht und Strafprozessrecht, Band 11)

Description

Die zentrale Bedeutung des Zeugenbeweises steht in beachtenswertem Gegensatz zu den kargen gesetzlichen Regelungen zur Vernehmung. Nach § 69 StPO folgt auf einen anfänglichen Bericht nötigenfalls das Verhör. Zwar ist dem Verteidiger hierbei nach § 240 Abs. 2 StPO auf Verlangen zu gestatten, Fragen an den Zeugen zu richten. Nach herrschender Meinung soll er aber nur genau umrissene und inhaltlich beschränkte Fragen stellen dürfen. Zusammenhängende Erklärungen dürfe nur der Vorsitzende einfordern. Martin Wilke widmet sich der Frage, ob das Fragerecht des Verteidigers in der Hauptverhandlung in Anbetracht moderner gedächtnis- und aussagepsychologischer Erkenntnisse neu justiert werden muss. Er weist nach, dass das Fragerecht als umfassendes Recht zu verstehen ist, eine an aussagepsychologischen Erkenntnissen ausgerichtete, lenkende Gesprächsdynamik entwickeln und zusammenhängende Zeugenerklärungen einfordern zu dürfen.

Product details

EAN/ISBN:
9783631802670
Edition:
New
Medium:
Bound edition
Number of pages:
232
Publication date:
2020-02-10
Publisher:
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
EAN/ISBN:
9783631802670
Edition:
New
Medium:
Bound edition
Number of pages:
232
Publication date:
2020-02-10
Publisher:
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out