Zunehmender Rechtsradikalismus und Neonazismus vor allem bei Jugendlichen stellen die Schule als wichtige Erziehungsinstanz vor neue Herausforderungen. Die Struktur des Nationalsozialismus und die Gefährlichkeit seiner Ideologie sind Schülern jedoch nur sehr schwer zu vermitteln. In der Arbeit wird ein Unterrichtsprojekt beschrieben, das versucht, Schülern das Thema Nationalsozialismus auf eine etwas unkonventionelle Art näherzubringen. Dabei werden nationalsozialistische Lieder als neue Quelle für den Geschichtsunterricht erschlossen und ihre Wirkung mit Methoden der Musikpsychologie empirisch überprüft. Die Ergebnisse zeigen, daß die Beteiligten über Selbsterfahrung zu ideologiekritischem Denken und einer persönlichen Aufarbeitung der Thematik angeregt werden.