All categories
caret-down
cartcart

Rezeptionstheorie: Einführungs- und Arbeitsbuch

 
Rezeptionstheorie: Einführungs- und Arbeitsbuch

Description

Das Einführungs- und Arbeitsbuch zur Rezeptionstheorie ist als schrittweise geführte Erarbeitung konzipiert, die von gezielten Fragestellungen unterstützt wird. Damit ist der Band sowohl als Grundlage für Lehrveranstaltungen wie auch für das Selbststudium geeignet. Der rezeptionsästhetische Ansatz ist aus der Spezifik literarischen Lesens, aus Literaturgeschichte und Literaturtheorie hergeleitet. Unterscheidungen, Zusammenhänge und Überschneidungen mit dem produktionsästhetischen wie werkimmanenten Deutungsansatz werden zunächst theoretisch entwickelt, dann am Textbeispiel erörtert. Im zweiten Teil werden die Voraussetzungen, Konsequenzen und Perspektiven dieses Ansatzes anhand von Textauszügen diskutiert, Grundlage sind themenbezogene Betrachtungen von Roman Ingarden, Hans Robert Jauß, Jean-Paul Sartre und Manfred Naumann. Im dritten Teil ist der genaue Prozess der Texterschließungsleistung durch den Leser nachvollzogen, hier sind die Darstellungen von Wolfgang Iser maßgeblich. In aufbereiteter, moderierter Form berücksichtigen sie u.a. Funktion und Struktur der Leerstelle, das Konzept des impliziten Lesers, Geschehenscharakter und Bewusstseinskorrelat des Textes und die Konstituierung des lesenden Subjekts.

Product details

EAN/ISBN:
9783631392393
Edition:
1., Aufl.
Medium:
Paperback
Number of pages:
154
Publication date:
2003-01-31
Publisher:
Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaft
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783631392393
Edition:
1., Aufl.
Medium:
Paperback
Number of pages:
154
Publication date:
2003-01-31
Publisher:
Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaft
Languages:
german
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out