All categories
caret-down
cartcart

Abiturwissen, Entwicklungsländer: Bevölkerung, Ernährung und Landwirtschaft, Urbanisierung und Migration, Ursachen von Entwicklungsdefiziten, Entwicklungsstrategien und Formen der Zusammenarbeit

 
Only 4 items left in stock
Abiturwissen, Entwicklungsländer: Bevölkerung, Ernährung und Landwirtschaft, Urbanisierung und Migration, Ursachen von Entwicklungsdefiziten, Entwicklungsstrategien und Formen der Zusammenarbeit

Description

Abiturwissen bietet den umfassenden Wissensstoff zur gründlichen Vorbereitung auf Abitur, Klausur oder Referat und hilft demSchüler bei Fragen zur Hausaufgabe in der Oberstufe. Den Schulstoff nachholen und wiederholen ist mit Abiturwissen kein Problem. Ob Abiturvorbereitung am Gymnasium oder der Gesamtschule, das gesamte Wissen gemäß Lehrplan im Grundkurs und Leistungskurs istenthalten.
Ausgehend vom Problemkreis Entwicklungsländer in der einen Welt werden grundlegende Aspekte der Bevölkerung, Ernährung, Landwirtschaft, Urbanisierung und Migration, die Ursachen von Entwicklungsdefiziten sowie die Entwicklungsstrategien und die Formen der Zusammenarbeit erörtert.
Die vielfältigen Zusammenhänge zwischen geographischen, ökologischen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Aspekten werden anschaulich und klar gegliedert dargestellt.
Die Benutzer erwerben durch die Lektüre dieses Bandes ein umfassendes Sachwissen und werden systematisch in das umfangreiche Fachvokabular des Themenkomplexes eingeführt.
Das klar gegliederte, aktuelle Buch hilft, auch anhand von Fallbeispielen,beim Lernen, Üben und Wiederholen des Abiturstoffes.
Inhalt:

Zur Benutzung dieses Bandes

  1. Die Entwicklungsländer in der Einen Welt
  2. 1 Zum Begriff der Einen Welt
  3. 2 Untergliederungen der Einen Welt
  4. 3 Globale Disparitäten
  5. 4.Die Entwicklungsländer und ihre Untergruppen
  6. Das Bevölkerungswachstum in denEntwicklungsländern
  7. 1 Grundbegriffe
  8. 2 Die Entwicklung der Weltbevölkerung
  9. 3 Die Einflussfaktoren der Bevölkerungsentwicklung
  10. 4 Die Perspektiven des Bevölkerungswachstums
  11. 5 Abi-Übung: Bevölkerungswachstum
  12. Ernährung und Landwirtschaft
  13. 1 Malthus
  14. 2 Unterernährung und Mangelernährung
  15. 3 Hunger durch Armut
  16. 4 Natürliche Ursachen des Hungers
  17. 5 Wirtschaftliche Ursachen des Hungers
  18. 6 Erfolge und Probleme der Grünen Revolution
  19. 7 Entwicklungsperspektiven der Welternährung
  20. 8 Die Tragfähigkeit der Erde
  21. Das Problem der Nachhaltigkeit
  22. 1 Ökologische Probleme und Nachhaltigkeit in Entwicklungsländern
  23. 2 Schwindende Bodenressourcen
  24. 3 Die tropischen Wälder drohen verloren zu gehen
  25. 4 Das Wasser wird knapp
  26. 5 Nachhaltige Entwicklung
  27. 6 Abi-Übung: Nachhaltigkeit
  28. Urbanisierung und Migration
  29. 1 Formen der Urbanisierung in Entwicklungsländern
  30. 2 Die Ursachen der Urbanisierung und Metropolisierung in denEntwicklungsländern
  31. 3 Die Auswirkungen der Binnenwanderung
  32. 4 Zur Bewertung der Metropolisierung
  33. 5 Internationale Migration
  34. Endogene Ursachen von Entwicklungsdefiziten
  35. 1 Kategorien von endogenen Ursachen
  36. 2 Defizite beim Produktionsfaktor Boden
  37. 3 Defizite beim Produktionsfaktor Arbeit
  38. 4 Defizite beim Produktionsfaktor Kapital
  39. Exogene Ursachen von Entwicklungsdefiziten
  40. 1 Historische Ursachen
  41. 2 Die Stellung der Entwicklungsländer im Welthandel
  42. 3 Die Terms of Trade
  43. 4 Das Problem der Auslandsverschuldung
  44. 5 Der Globalisierungsprozess
  45. 6 Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Entwicklungsländer
  46. 7 Abi-Übung: Sambia
  47. Entwicklungsstrategien
  48. 1 Die Modernisierungsstrategie
  49. 2 Die Strategie der autozentrierten Entwicklung
  50. 3 Die Grundbedürfnisstrategie
  51. 4 Die Neue Weltwirtschaftsordnung
  52. 5 Die Strategie der nachhaltigen Entwicklung
  53. 6 Ansätze einer neuen Strategie
  54. Formen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit
  55. 1 Privatwirtschaftliche Zusammenarbeit
  56. 2 Zum Begriff und zur Zielsetzung der Entwicklungszusammenarbeit
  57. 3 Die Träger von Entwicklungshilfe
  58. 4 Formen der Entwicklungszusammenarbeit
  59. 5 Prinzipien und Grundsätze von Entwicklungszusammenarbeit
  60. 6 LändlicheRegionalentwicklung
  61. 7 Ablauf eines Entwicklungsprojekts
  62. 8 Kritik an der Entwicklungshilfe
  63. 9 Ziele für die Zukunft
  64. Tourismus als Entwicklungspotenzial
  65. 1 Entwicklung des Tourismus in den Entwicklungsländern
  66. 2 Das touristische Potenzial der Entwicklungsländer
  67. 3 Infrastrukturelle Voraussetzungen
  68. 4 Weitere Einflussfaktoren
  69. 5 Ökonomische Effekte
  70. 6 Mögliche negative Auswirkungen
  71. 7 Das Problem der Nachhaltigkeit
  72. 8 Abi-Übung: Tourismus
Anhang
Komplexe Abituraufgabe
Register
Lösungen der Aufgaben"

Product details

EAN/ISBN:
9783623200309
Edition:
1.
Medium:
Paperback
Number of pages:
149
Publication date:
2005-01-01
Publisher:
Klett
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783623200309
Edition:
1.
Medium:
Paperback
Number of pages:
149
Publication date:
2005-01-01
Publisher:
Klett
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€3.49
available immediately
New €22.50 You save €19.01 (84%)
€3.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Werner Wallert