All categories
caret-down
cartcart

Risikofaktor Frühgeburt: Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln (Risikofaktoren der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter)

 
Only 1 items left in stock
Risikofaktor Frühgeburt: Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln (Risikofaktoren der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter)

Description

In Deutschland werden jedes Jahr ca. 60.000 Kinder zu früh geboren. Frühgeborene haben ein hohes Sterbe- und Krankheitsrisiko und benötigen von Anfang an eine hochspezialisierte Behandlung. Aber wie geht es weiter, wenn das reine Überleben gesichert ist? Welche Langzeitfolgen hat die Frühgeburt für die körperliche und psychische Entwicklung des Kindes und für seine Familie?

Axel von der Wense und Carola Bindt beschreiben umfassend und anschaulich die medizinischen, emotionalen und sozialen Implikationen der Frühgeburt. Anschließend schildern sie, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit vieler Professionen zum Besten des Kindes und seiner Familie führt und welche Institutionen weiter helfen.

Aus dem Inhalt
Perinatale Risikofaktoren . Psychosomatische Aspekte der frühen Eltern-Kind-Beziehung und der Kindesentwicklung nach Frühgeburt . Somatische Behandlungsergebnisse und Langzeitverlauf . Kognitive, emotionale und verhaltensbezogene Langzeitfolgen . Langzeitfolgen von Frühgeburt: Aspekte der Prävention, Intervention und Therapie

Product details

EAN/ISBN:
9783621278300
Edition:
Originalausgabe
Medium:
Bound edition
Number of pages:
206
Publication date:
2013-01-28
Publisher:
Beltz
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783621278300
Edition:
Originalausgabe
Medium:
Bound edition
Number of pages:
206
Publication date:
2013-01-28
Publisher:
Beltz
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€15.49
available immediately
New €36.95 You save €21.46 (58%)
€15.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Axel von der Wense