All categories
caret-down
cartcart

Gute Drachen sind rar. Drei Aufsätze

 
Gute Drachen sind rar. Drei Aufsätze

Description

Hauptstück des Bandes ist der Aufsatz »Die Ungeheuer und ihre Kritiker« (1936) über das angelsächsische Epos »Beowulf«, in dem sich der Oxfordprofessor Tolkien, ungeachtet aller philologischen Ernsthaftigkeit, u. a. zu der These versteht: »Helden gibt es viele; gute Drachen sind rar.«

Der Aufsatz »Über Märchen« (1939) geht hauptsächlich den Fragen nach: Was ist ein Märchen? Wo liegen seine Ursprünge? Und: Welchen Werten und Zwecken - wenn überhaupt - dient es? Im dritten Aufsatz schließlich gesteht Tolkien eine Leidenschaft, von der er freilich vermutet, daß sie, gerade bei Erwachsenen, verbreiteter ist, als gemeinhin angenommen: es ist das Komponieren von Privatsprachen. Tolkien hatte schon als Junge begonnen, aus »Liebe zu den Wörtern« seine eigene Sprachen zu entwerfen, und mehrere von ihnen zu einer gewissen Komplexität ausgeformt. So war z.B. das »Animalic« entstanden, ein frühes, hinsichtlich des Wortschatzes vergleichsweise eindimensionales System persönlichen Ausdrucks. Später ersann er ein Idiom namens »Nevbosh« oder »New Nonsense«, Instrument schon einer weit exklusiveren Verständigung, oder dann das »Naffarin« - Sprachen, für die er nicht nur Lautgruppen, Wörter und Grammatik erfand, sondern auch eine spezielle Sprachgeschichte.

Product details

EAN/ISBN:
9783608930641
Edition:
3.,
Medium:
Bound edition
Number of pages:
214
Publication date:
2002-11-01
Publisher:
Klett-Cotta
Manufacturer:
Unknown
EAN/ISBN:
9783608930641
Edition:
3.,
Medium:
Bound edition
Number of pages:
214
Publication date:
2002-11-01
Publisher:
Klett-Cotta
Manufacturer:
Unknown

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out