Man bezeichnete sie als >geborene Diebe und Lügner<, >Gefährten des Satans<, >unzähmbare Wilde<. Gleichzeitig schwärmte man von der >schönen Zigeunerin< und bewunderte insgeheim das >Naturvolk< - der Blick auf die Sinti und Roma ist seit 600 Jahren geprägt von Faszination und Verachtung.
Klaus-Michael Bogdals brillant recherchiertes Werk untersucht die Darstellung der >Zigeuener< in der europäischen Literatur und Kunst vom Spätmittelalter bis heute, von Norwegen bis Spanien, von England bis Russland. Auf der Grundlage von unzähligen neuen Quellen, frühen Chroniken, Artefakten sowie Holocaust-Erinnerungen erzählt Bogdal eine epochen- und genreübergreifende Geschichte der Sinti und Roma.