"Dieser erste Band der Werkausgabe vereint sechs Arbeiten, die in einem inneren und äußeren Zusammenhang stehen: >Dorothea Merz<, der fragmentarische Roman einer jungen Frau aus bürgerlichen Verhältnissen in den Jahren bis 1933; >Klaras Mutter<, die Geschichte der Anna Falk, die ihren kommunistischen und lebensreformerischen Ideen leben will und in schweren Konflikt mit ihrer Tochter und mit ihrer dörflichen Umwelt gerät; >Heinrich oder die Schmerzen der Phantasie<, die verwirrenden Erfahrungen eines Jungen gegen Kriegsende, der die Welt zu verstehen sucht und damit sich selbst; das Drama >Die Villa<: Leben, Tod und Theaterspiel in einem Haus an der Zonengrenze nach der deutschen Teilung; das Szenarium >Mosch<, die Geschichte einer Identitätssuche in den fünfziger Jahren; und schließlich, Epilog auf diese deutschen bürgerlichen Verhältnisse, die zornige Komödie >Auf dem Chimborazo<. In allen diesen Stücken und Texten verschränken sich private Lebenshoffnungen mit den Wechselfällen der jüngsten deutschen Geschichte."