Zur schnellen Orientierung über die aktuelle Rechtsentwicklung im Arbeitsrecht bietet Ihnen dieses Werk 2x im Jahr die neuesten Entwicklungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Jeweils um Hilfestellungen für den Umgang mit diesen Veränderungen ergänzt und unterstützt durch einen passwortgeschützten Internet-Zugriff auf die laufend ergänzten Texte. Als Grundlage für die Aufbereitung der aktuellen Informationen dient die konstant bleibende Gliederung der beiden Bände. So werden alle relevanten Bereiche des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts abgedeckt: Von den gesetzlichen Entwicklungen in Deutschland, über das europäische Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, bis hin zu Fragen zu Einstellung und Arbeitsvertrag, Vergütung und Urlaub, Abmahnung und Kündigung, Betriebsverfassung, Mitbestimmung u.v.m.
2x im Jahr gut beraten
Die Inhalte werden 2x im Jahr komplett neu erstellt und fließen in das Gliederungsgerüst ein: Sie dokumentieren die Entwicklungen des jeweiligen Halbjahres.
Die Themenschwerpunkte von Band 1/2009:
- Arbeitszeitflexibilisierung trotz Flexi II
- Neues zur Kurzarbeit
- Altersdiskriminierung und Kündigung
- Urlaubsübertragung bei lang andauernder Erkrankung
- Freiwilligkeitsvorbehalt auch bei wiederholten Leistungen
- Statistischer Nachweis von Diskriminierungen?
- Abmahnung bei Low-Performern
- Neue Leitlinien des EuGH zu § 613 a BGB
- Minderung von Sozialplanabfindungen für rentennahe Jahrgänge
- Neue Rechtsprechung zur Bezugnahmeklausel
Sozialversicherungspflicht trotz Freistellung
Schwerpunkte von Band 2/2009:
- das Vorstandsvergütungsgesetz
- die AGB-Kontrolle bei Vergütungsvereinbarungen (Stichtagsregelungen, Freiwilligkeitsvorbehalt, Abgeltung Überstunden),
- Sonderkündigungsschutz von Wahlbewerbern
- Fragen zur Diskriminierung bei Einstellung, Beförderung und Kündigung
- neue Rechtsprechung zur betriebsbedingten Kündigung
- Veränderungen im Arbeitskampf- und Tarifrecht (Flashmob- Aktionen, OT-Mitgliedschaft, Differenzierungsklauseln)
- Mitbestimmung bei der Anrechnung übertariflicher Zulagen
- Aktuelles zur Kurzarbeit
- neue Leitlinien des EuGH zur Kennzeichnung des Betriebsübergangs
Im Internet ergänzt
Als Abonnent erhalten Sie über einen passwortgeschützten Internet-Zugriff regelmäßig Online-Aktualisierungen der arbeitsrechtlichen Inhalte unter www.aktuelles-arbeitsrecht.de.