Dieser neue »Wegweiser zur Geschichte« bietet Hintergrundwissen zu Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Malis, ohne das die aktuellen Ereignisse dort nur schwer einzuordnen sind.
Über Jahrzehnte galt der westafrikanische Staat als politische »Vorzeigedemokratie« auf dem Kontinent. Nur wenige kulturinteressierte Reisende und moderne Abenteurer suchten die Große Moschee des UNESCO-Weltkulturerbes in Djenné auf, besuchten das legendäre Timbuktu oder ließen sich von der atemberaubenden Schönheit der Wüste in ihren Bann ziehen. Mit dem Militärputsch in der Hauptstadt Bamako im März 2012 und dem Aufstand bewaffneter Gruppen im Norden des Landes änderte sich die Situation schlagartig. Der Einsatz französischer Streitkräfte im Januar 2013 dynamisierte die Situation noch weiter. Mali trat in das Blickfeld der Weltöffentlichkeit.
Hier findet der Leser verständliche und zuverlässige Informationen über die historischen, politischen sowie kulturellen Zusammenhänge in der Krisenzone. Namhafte Fachwissenschaftler und andere ausgewiesene Sachkenner stellen die Entwicklungen bis zur Gegenwart übersichtlich dar. Der Band ist durchgehend mit farbigen Karten und Abbildungen sowie einem Serviceteil ausgestattet, der eine Zeittafel, Literaturtipps und Internetlinks umfasst.