Schizophrenien haben eine Lebenszeitpr\u00e4valenz von 1% weltweit - das erscheint auf den ersten Blick wenig, wird aber relativiert durch Vergleichszahlen von anderen - scheinbar sehr h\u00e4ufigen - Erkrankungen. Bei rund einem Drittel der Betroffenen f\u00fchrt die Schizophrenie zu einer dauerhaften Behinderung mit schwerwiegenden Einschr\u00e4nkungen im psychosozialen Bereich. Diese Behinderungen korrelieren mit dem Grad der kognitiven Beeintr\u00e4chtigung. Durch kognitionspsychologische Modelle und bildgebende Verfahren konnten sowohl die psychopathologischen Symptome als auch deren neuronale Korrelate identifiziert werden. Dieses Buch tr\u00e4gt das Wissen, das bisher verstreut in Fachartikeln vorliegt, zusammen.
Die \"Neuropsychologie der Schizophrenie\" bietet neben den Grundlagen (Was ist Kognition, \u00c4tiologie und Neuropathologie, genetische Aspekte, Verlauf kognitiver St\u00f6rungen, Kognition bei Kindern und Jugendlichen, Kognition im Alter und bei Modellpsychosen) einen speziellen Teil zu kognitiven Dom\u00e4nen und ihren neuronalen Korrelaten, dabei werden in jedem Kapitel die grundlegenden psychologischen Modelle und die Ergebnisse der funktionellen Bildgebung erl\u00e4utert.
Ein state-of-the-art Buch f\u00fcr Psychiater, Psychologen, Neurologen und Neurowissenschaftler.<\/P>"