Die Mitarbeiterbefragung als Instrument der Feedbackgewinnung und Organisationsentwicklung wird in gro\u00dfen und mittleren Unternehmen zunehmend h\u00e4ufiger eingesetzt. In vielen F\u00e4llen wird es aber vers\u00e4umt, die nach der eigentlichen Befragung notwendigen Follow-up-Ma\u00dfnahmen zu ergreifen. Dadurch bleiben Erkenntnisse ungenutzt, wichtige Ver\u00e4nderungen werden nicht angeschoben und die Unzufriedenheit der Mitarbeiter steigt. Mittlerweile erkennen die Verantwortlichen, dass das zeit- und kostenaufw\u00e4ndige Verfahren MAB nur dann nachhaltig wirksam ist, wenn Folgeprozesse bereits von Beginn an eingeplant und nach der Befragung konsequent durchgef\u00fchrt werden. In der Praxis besteht zur Zeit eine gro\u00dfe Nachfrage, wie man ein gutes Follow-up gestaltet. Dieses Buch beschreibt - aufbauend auf den Grundlagen zur Durchf\u00fchrung einer Mitarbeiterbefragung - praxisnahe Tools f\u00fcr die Steuerung der Folgeprozesse und stellt konkrete Firmenbeispiele vor. Es schlie\u00dft eine L\u00fccke in der Literatur und ist ein unverzichtbarer Werkzeugkasten f\u00fcr alle, die Mitarbeiterbefragungen durchf\u00fchren oder beratend t\u00e4tig sind.<\/P>"