Die Auswahl und Einf\u00fchrung von Unternehmenssoftware in Industrie und Handel ist komplex, und es ist schwierig, die \u00dcbersicht zu behalten und alle Details zu beachten. Hunderte von Anbietern pr\u00e4sentieren ihre Systeme auf Messen und in Fachzeitschriften, so dass die Auswahl des bestgeeigneten Systems schwer f\u00e4llt.
Die Autoren geben Empfehlungen zum idealen Vorgehen bei der Marktsichtung sowie bei Auswahl und Einf\u00fchrung des Wunschsystems. Dabei gehen sie u. a. auch auf Fragen der Rechtfertigung f\u00fcr und die Kontrolle bei der Einf\u00fchrung neuer Software ein und setzen sich mit der rechtlichen Frage von Gebrauchtlizenzen und der bilanziellen Bewertung von Softwareeinf\u00fchrungen auseinander. Die einzelnen Kapitel bauen sachlich aufeinander auf und verschaffen einen hervorragenden Einblick in das Vorgehen bei der Auswahl und Einf\u00fchrung der Software. Beispiele aus namhaften Unternehmen runden die Thematik ab.<\/P>"