All categories
    cartcart

    Systeme und Subjektstrukturen.

     
    Systeme und Subjektstrukturen.

    Description

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. 3 Differenzerfahrung und die Entstehung des Neuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2. 4 Der Status strukturgenetischer Fragestellungen vor dem Hintergrund des radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3 Soziale Konstitutions- und Systemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3. 1 Die soziale Konstitutionshypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3. 2 Sprachzentrismus und Regelontologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3. 3 Sinn als Grundbegriffund die Eigenstiindigkeit des Sozialen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3. 4 Das Problem der doppelten Kontingenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. 5 Interpenetration und strukturelle Koppelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 3. 6 Differenz und Identitat in der System- und sozialen Konstitutionstheorie . . . . . . . . . 89 3. 7 Zwischenbilanz und Konsequenzen fur die Konzeption des Anfangsproblems 92 5 4 Die Konstitution der Subjekt-Objekt-Differenz: Das grundlegende Bezugsproblem des interaktionistischen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 4. 1 Die Subjekt-Objekt-Differenzierung im genetischen Strukturalismus Piagets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4. 1. 1 Die Ausgangskonstellation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4. 1. 2 1m Reich der Metaphem: Die Rolle der AuBe

    Product details

    EAN/ISBN:
    9783531133218
    Edition:
    1999
    Medium:
    Paperback
    Number of pages:
    316
    Publication date:
    1999-02-24
    Publisher:
    VS Verlag für Sozialwissenschaften
    Manufacturer:
    Unknown
    EAN/ISBN:
    9783531133218
    Edition:
    1999
    Medium:
    Paperback
    Number of pages:
    316
    Publication date:
    1999-02-24
    Publisher:
    VS Verlag für Sozialwissenschaften
    Manufacturer:
    Unknown

    Shipping

    laposte
    The edition supplied may vary.
    Currently sold out