All categories
caret-down
cartcart

Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der Programmatische Kern (German Edition)

 
Only 1 items left in stock
Feldanalyse als Forschungsprogramm 1: Der Programmatische Kern (German Edition)

Description

<p>Das Konzept des sozialen Feldes spielt eine zentrale Rolle in Forschungen verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Die in Band 1 versammelten Beiträge zeigen, dass feldanalytische Arbeiten unterschiedlicher Provenienz aus einem gemeinsamen Forschungsprogramm hervorgehen. Der Band ist in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil sind Beiträge versammelt, die die theoretischen und methodologischen Grundzüge des feldanalytischen Forschungsprogramms herausarbeiten. Die Beiträge des zweiten Teils stellen unterschiedliche Instrumente der gegenstandsbezogenen Theoriebildung vor, wobei das Spektrum von teilnehmender Beobachtung bis zur geometrischen Datenanalyse reicht. Der dritte Teil widmet sich der Analyse des wissenschaftlichen Feldes. Insgesamt gewähren die methodologisch, empirisch und reflexiv aus gerichteten Beiträge des Bandes einen umfassenden Einblick in die Forschungsdispositionen und -routinen des feldanalytischen Forschungsprogramms.</p><p>Mit Beiträgen u.a. von Neil Fligstein, Rainer Diaz-Bone, Johanna Hofbauer, Frédéric Lebaron und Richard Münch.und Richard Münch.</p>

Product details

EAN/ISBN:
9783531178714
Edition:
2012
Medium:
Paperback
Number of pages:
456
Publication date:
2012-05-04
Publisher:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783531178714
Edition:
2012
Medium:
Paperback
Number of pages:
456
Publication date:
2012-05-04
Publisher:
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€13.99
available immediately
New €39.99 You save €26.00 (65%)
€13.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Stefan Bernhard