All categories
caret-down
cartcart

Von seelischer Selbstvergiftung und Hasskonserven: Das Ressentiment im Sprachspiel der Psychiatrie

 
Only 1 items left in stock
Von seelischer Selbstvergiftung und Hasskonserven: Das Ressentiment im Sprachspiel der Psychiatrie

Description

Der Begriff Ressentiment hat in der Philosophie Friedrich Nietzsches eine herausragende Bedeutung und ist in neuester Zeit durch das Werk Peter Sloterdijks wieder in den Fokus des philosophischen Interesses geraten. Er bezeichnet einen schleichenden Prozess "seelischer Selbstvergiftung" (Max Scheler), der die Entstehung von Rachewünschen, Missgunst und "Hasskonserven" (Sloterdijk) begünstigt und den freien Lebensvollzug behindert. Die in diesem Buch vorgestellte Ressentimenttheorie eröffnet neue Perspektiven auf und für Helfer und Hilfesuchende im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie, und führt dabei auf ungewöhnlichen Denkwegen zu unkonventionellen Einsichten.Als anthropologische Theorie versteht sie sich zudem als Einladung für Fachfremde, die im Sinne Nietzsches Mut zum Selbstexperiment mitbringen. Sie sensibilisiert für eigene Ressentiments und entwirft Möglichkeiten der Überwindung, die als praktische Anwendung von Nietzsches Lebensbejahungsphilosophie verstanden werden können.

Product details

EAN/ISBN:
9783534401802
Medium:
Bound edition
Number of pages:
430
Publication date:
2019-05-01
Publisher:
wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)
EAN/ISBN:
9783534401802
Medium:
Bound edition
Number of pages:
430
Publication date:
2019-05-01
Publisher:
wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€28.49
available immediately
New €38.00 You save €9.51 (25%)
€28.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days