Matthias Claudius (1740-1815) ist für die zünftige Literaturwissenschaft in gewisser Weise ein "enfant terrible". Er will in die altbewährten Schubfächer der deutschen Literaturgeschichte nicht so recht passen, nur mit Eischränkungen und Erläuterungen ist der "Wandsbecker Bote" Dichter, Philosoph, Theologe zu nennen. Manchmal erscheint er mehr als Journalist, als Volksschriftsteller, oder als das norddeutsche Pendant zu Johann Peter Hebel. An alledem ist etwas - aber es ist doch nicht der ganze Claudius.