Kurztext
Wenn wir in den Spiegel blicken, offenbart sich eine wichtige Leistung unseres Gehirns: Wir erkennen uns selbst. Dieses sog. Ichbewusstsein hat sich evolution"entwickelt und bestimmt unser allt"iches Verhalten und Zusammenleben. Mitgef"hl, Manipulation, Lebenserinnerungen und Zukunftsvisionen setzen diese F"gkeit voraus.
Wie entwickelt sich das Ichbewusstsein bei Kindern? Besitzen auch Tierarten ein Ichbewusstsein? Welche Aktivit"n im Gehirn f"hren dazu, dass wir uns selbst erkennen? Wie ver"ert sich das Bewusstsein, wenn diese Gehirnregionen besch"gt sind? Wie ist die F"gkeit, sich seiner Gedanken bewusst zu sein, verkn"pft mit dem Ged"tnis und unserem Einf"hlungsverm"gen in das Denken und Handeln anderer Menschen?
Auf der Suche nach Antworten erf"t der Leser von spannenden Forschungen mit dem Spiegeltest und bildgebenden Verfahren. In der Primatenforschung, der Verhaltensbeobachtung von Kindern und in Fallstudien von Patienten mit Hirnverletzungen zeigt sich, wie das Ichbewusstsein entsteht und wie es beeintr"tigt werden kann.
Ein faszinierender Ausflug in die Entwicklungsgeschichte des menschlichen Bewusstseins und seine Erforschung in Neurowissenschaften und Psychologie.
Inhalt
Vorwort: Elmo, meine Katze und der Spiegel " Das Gesicht im Spiegel " Menschenaffen, die wissen, wer sie sind " Die Entstehung des Ich " Ich wei" dass du wei": Theory of Mind " Vorg"e im Gehirn " Ich sehe mich " Ichverlust " Wo das Ich und die Anderen zusammenkommen " Welche Vorteile hat Ichbewusstsein?