cartcart

    "Bildnerei von Schizophrenen": Zur Problematik der Beziehungssetzung von Psyche und Kunst im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. (Studien zur Kunstgeschichte)

     
    Only 1 items left in stock
    "Bildnerei von Schizophrenen": Zur Problematik der Beziehungssetzung von Psyche und Kunst im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. (Studien zur Kunstgeschichte)

    Description

    Bildwerke von psychisch Kranken haben seit dem Ende des neunzehnten Jahrhunderts in der medizinischen und kunstwissenschaftlichen Literatur vielfältige Beachtung gefunden. Das psychiatrische Interesse an Bildern - insbesondere von Schizophrenen - war dabei vorwiegend auf differentialdiagnostische Fragestellungen gerichtet: Anhand bestimmter "Gestaltungsmerkmale" der Bilder wurde versucht den jeweiligen Krankheitsverlauf nachzuweisen. In der Kunstgeschichte ist der Vergleich mit scheinbar typisch schizophrenen Bildwerken in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg häufig zu einem Instrument der Diffamierung geworden. Im Nationalsozialismus wurde die Gegenüberstellung von "gesunder" und "kranker" Kunstproduktion schließlich ideologisch funktionalisiert.
    Der in der vorliegenden Arbeit verfolgte rezeptionsgeschichtliche Ansatz liefert Belege für die These, dass eine allgemeine Theorie der "Bildnerei von Schizophrenen" nur als Konstrukt in der Auswahl einzelner Werke durch den Betrachter existiert. Als bildnerisch Tätiger ist auch der Schizophrene ein Gesunder, seine künstlerischen Arbeiten sind Resultate einer bewussten Gestaltungstätigkeit. Im Zentrum der Untersuchung stehen die prägenden Schriften von Fritz Mohr, Walter Morgenthaler und Hans Prinzhorn sowie die frühen Rezeptionen der Werke von Conrad Felixmüller, Vincent van Gogh, August Strindberg, Richard Huelsenbeck und Karl Junker.

    "Wie anregend die Auseinandersetzung mit der bildnerischen Sprache, mit der Kunst als Spiegel seelischer Befindlichkeit ist, zeigt die Publikation Jörg Katerndahls. Der Autor setzt sich mit der Rezeptionsgeschichte der "Bildnerei von Schizophrenen" auseinander und verdeutlicht die Auswahlkriterien, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu dem Konstrukt "Kunst von Geisteskranken" geführt haben. Die Lektüre leistet aber mehr als eine Einführung in ein spannendes Forschungsfeld zur Kreativität schizophrener Patienten, zu deren Rezeption sowie zur Pathologisierung nicht kranker Künstler vor dem Hintergrund der Ausgrenzung. Darüber hinausgehend enthält sie Fragen nach Gestaltungsprinzipien, nach dem Verhältnis von Bild und Schrift, nach der Bedeutung von Kritzeln als unbestimmte und unheimliche Ausdrucksform - Aspekte, die bei allen künstlerischen Prozessen eine Rolle spielen." (Sabina Leßmann, Kunstmuseum Bonn, 43. Jg. 1/2007)
    ***************
    Since the end of the 19th century, pictures made by the mentally ill have attracted a lot of interest in literature on medical matters and the fine arts. The interest of psychiatry in pictures - especially ones made by schizophrenics - was mainly directed towards issues of differential diagnostics: with the help of certain "design features" of the pictures, an attempt was made to demonstrate the course of the illness in each case. The comparison with apparently typical pictures made by schizophrenics often became an instrument of defamation in the art history of the period after the First World War. Finally, under national socialism, the comparison of "healthy" and "sick" art production was functionalized ideologically.
    The reception history approach pursued in this work provides proof for the hypothesis that a general theory of "pictures produced by schizophrenics" only exists as a construction in the selection of individual works by the viewer. As creators of pictures, schizophrenics are as healthy as anyone else and their artistic works are the result of conscious creative activity. The study focuses on the characteristic writings of Fritz Mohr, Walter Morgenthaler and Hans Prinzhorn as well as the early reception of the works of Conrad Felixmüller, Vincent van Gogh, August Strindberg, Richard Huelsenbeck and Karl Junker.

    Product details

    EAN/ISBN:
    9783487130545
    Edition:
    2005
    Medium:
    Paperback
    Number of pages:
    288
    Publication date:
    2005-05-01
    Publisher:
    Olms, Georg
    EAN/ISBN:
    9783487130545
    Edition:
    2005
    Medium:
    Paperback
    Number of pages:
    288
    Publication date:
    2005-05-01
    Publisher:
    Olms, Georg

    Shipping

    laposte
    The edition supplied may vary.
    Condition
    Condition
    Learn more
    €16.49
    available immediately
    €16.49
    incl. VAT, plus  Shipping costs
    paypalvisamastercardamexcartebleue
    • Icon badgeChecked second-hand items
    • Icon packageFree shipping from 19 €
    • Icon vanWith you in 2-4 working days

    Recommended for you