Die Wissenschaft vom Menschen eröffnete im 18. Jahrhundert den konzeptionellen Rahmen, um die Herkunft und Entwicklung der eigenen Spezies neu zu deuten. Gerade die immer populärer werdenden Berichte über die ,Wilden' hatten dazu beigetragen, den biblischen Schöpfungsbericht infrage zu stellen. Angelehnt an naturwissenschaftliche Methoden wurde in der schottischen Aufklärung ein Modell hypothesengeleiteter, empirischer Menschheitsforschung entwickelt. Besonders in der deutschen Popularphilosophie fand diese Konzeption vielfältige Fortführungen, deren theoretische Anschlussfähigkeit und Kreativität durch die Spezialisierung und Disziplinierung des Feldes zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Vergessenheit gerieten.