Die Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Aktueller Rechtsstand plus Ausblick auf die Auswirkungen durch das BilMoG.
Dieses Lehrbuch macht Sie mit den Grundlagen und den Besonderheiten der Rechnungslegung nach dem III. Buch des HGB vertraut. Es berücksichtigt neben dem aktuell geltenden Recht auch die einschneidenden Änderungen durch den Regierungsentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG).
Bilanzierung und Bewertung stehen in engem Zusammenhang mit der steuerlichen Gewinnermittlung. Deshalb zeigt das Buch auch die einschlägigen steuerrechtlichen Vorschriften sowie die Folgen möglicher alternativer Behandlungsweisen auf. Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten und ihre Konsequenzen für die Gewinnermittlung, Ausschüttung und Selbstfinanzierung werden ebenfalls erläutert. Aufgrund der stetig wachsenden Bedeutung stellen die Autoren auch den Konzernjahresabschluss und die International Financial Reporting Standards (IFRS) dar und arbeiten die Unterschiede zwischen den internationalen Standards und den klassischen deutschen Regelungen heraus.
Dieser Titel dient dazu, sich ein stabiles Fundament zum Verständnis der Rechnungslegung zu erarbeiten oder sich schnell einen Überblick über die zu erwartenden Änderungen durch das BilMoG zu verschaffen.
Aus dem Inhalt: Funktionen der externen Rechnungslegung
Grundlagen der doppelten Buchführung
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Die Bilanzierung und Bewertung des Vermögens
Die Bilanzierung und Bewertung des Kapitals
Die Ermittlung und Darstellung des Erfolgs in der GuV
Ergänzende Aufgaben und Erläuterungen im Anhang
Die Kapitalflussrechnung
Die Segmentberichterstattung
Die Darstellung der Geschäftsentwicklung, der Lage der Gesellschaft und der Risiken im Lagebericht
Die Prüfung und Offenlegung des Jahresabschlusses