Der Leitfaden für die Fragen der täglichen Praxis zum Mindestlohngesetz.
Auf den ersten Blick scheinen die Vorgaben des Mindestlohngesetzes einfach einzuhalten zu sein. In der täglichen Praxis stellen sich jedoch vielfältige Fragen, die der Gesetzestext nicht unmittelbar beantwortet. Wie ist der maßgebliche Stundenlohn bei gleichbleibendem (verstetigtem) Arbeitsentgelt zu berechnen? Welche Lohnbestandteile dürfen in die Ermittlung des maßgeblichen Mindestlohns einbezogen werden? Und wie sieht es mit der Haftung des Auftraggebers beim Einsatz von Subunternehmern aus?
In übersichtlicher Fragen/Antwort-Darstellung finden Sie in diesem praxisnahen Leitfaden Antworten auf alle wesentlichen Fragen rund um den Mindestlohn. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die relevanten Sachverhalte und helfen Ihnen, sie schnell, zuverlässig und rechtssicher in die Praxis umzusetzen.
Aus dem Inhalt:
Allgemeines zum Mindestlohngesetz.
Ermittlungsfragen zum Mindestlohn
Dokumentationspflichten / Prüfung der Einhaltung des Mindestlohngesetzes.
Verstöße gegen das Mindestlohngesetz.
Besonderheiten mit Bezug zum Ausland.
Gemeinnützige Vereine.
Nachunternehmerhaftung.