Die Logik: keine "vertrocknete Sammlung ewiger Denkgesetze", sondern als die "Stätte der Fragwürdigkeit des Menschen", als die Sorge um das Walten der Welt im Geschehnis der Sprache - unter diesem Anspruch stand für Heidegger die im Sommersemester 1934 gehaltene Vorlesung "Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache". Diese Vorlesung ist ein bedeutender Meilenstein im Entwicklungsgang Heideggers von der fundamentalontologischen zur seinsgeschichtlichen Phase; und sie ist wichtig für ein zureichendes Verständnis der Situation Heideggers an der Universität kurz nach seinem Rücktritt vom Rektorat.