"
Kommunikation und Interaktion geh\u00f6ren zu den zentralen Kompetenzen, die es in der Pflegeausbildung zu erwerben und in der Praxis anzuwenden gilt. Die Autor*innen des Kurzlehrbuchs zur Kommunikation und Interaktion in der Pflege<\/p>
- f\u00fchren in die Grundlagen der Kommunikation ein bez\u00fcglich der Funktionen von Sprache, der Dimensionen einer Nachricht und nonverbaler Kommunikation<\/li>
- beschreiben die kommunikativen Kompetenzen Empathie und aktives Zuh\u00f6ren<\/li>
- stellen standardisierte Gespr\u00e4chs- und Reflexionsformate vor wie Supervision, kollegiale Beratung und Personalgespr\u00e4che<\/li>
- skizzieren die Besonderheiten der Kommunikation im Krankenhaus<\/li>
- geben erg\u00e4nzende Informationen zu den Themen Humor, interprofessionelle Kommunikation, Spiegelneuronen und Mikroschulung zur Medikamenteneinnahme<\/li>
- bieten vertiefende Informationen zur Kommunikation<\/li>
- mit Kindern und Jugendlichen bez\u00fcglich deren Sprach-erwerbes und Sprachentwicklung<\/li>
- vermitteln praktische Informationen zur Interaktion mit alten Menschen bez\u00fcglich T\u00fcr- und Angelgespr\u00e4chen, Kommunikation mit Menschen mit Demenz, Gestaltung eines Erz\u00e4hlkreises und des Umgangs mit Verlusterfahrungen bei sterbenden und trauernden Menschen<\/li>
- decken die curricular relevanten Inhalte der generalisti-schen Pflegeausbildung ab bez\u00fcglich der Gestaltung<\/li>
- von personen- und situationsorientierter Kommunikation und Beratung<\/li>
- erleichtern das Lernen und Anwenden der Inhalte mit zahlreichen Aufgaben, anschaulichen Illustrationen, curricularen Hinweisen und praxisorientierten Beispielen.<\/li>
<\/ul>
<\/P>"