All categories
caret-down
cartcart

Vorsicht Lebensgefahr!: Sirenen, Nixen, Meerjungfrauen in der Kunst seit der Antike

 
Only 1 items left in stock
Vorsicht Lebensgefahr!: Sirenen, Nixen, Meerjungfrauen in der Kunst seit der Antike

Description

Odysseus wurde nur mit Hilfe der zauberkundigen Göttin Kirke nicht zum Opfer der Sirenen: Am Mast festgebunden fuhr er, dank der schnellen Ruderschläge seiner Gefährten, an ihrer Insel vorbei und hörte nur die Ankündigung ihres Lieds, das ihm schmeichelte und vom Trojanischen Krieg erzählen wollte. Obgleich er selbst vor Troja gekämpft hatte, war er so fasziniert, dass er sich losreißen wollte, um mehr zu hören. Realer Hintergrund des Mythos waren gefährliche Seewege ins Schwarze Meer und nach Süditalien. Nach diesem Vorbild entstand im 19. Jahrhundert die Sage von der Loreley. Wie die Sirenen aussahen, schreibt der Odyssee-Dichter nicht. In der griechischen Kunst sind Sirenen Vogelwesen mit menschlichen Köpfen und Vogelkörpern oder Frauen mit Vogelfüßen und -flügeln. Im Mythos waren sie einst junge Mädchen, die nicht verhindern konnten, dass Persephone vom Unterweltgott Hades geraubt wurde. Deren Mutter, die Getreidegöttin Demeter verfluchte sie deswegen, solange auf ihrer Insel Seefahrer in den Tod zu locken, bis ihr Anschlag missglückt. Nach dem Entkommen des Odysseus ist ihr Aufenthaltsort die Unterwelt und sie werden hilfreiche Dämoninnen auf dem Weg ins Jenseits und bei der Totenklage, wie Grabdenkmäler verraten. Der Kontrast von menschlichen und tierischen Körperteilen forderte über Jahrhunderte Kunsthandwerker und Künstler heraus: Formales Vorbild des menschenköpfigen Vogels waren Flügelwesen aus Ägypten und Mesopotamien. Im Lauf der Jahrhunderte werden sie zu nackten und bekleideten Vogelfrauen, bei den Etruskern und in der Neuzeit begegnen sie als bekleidete und nackte Frauen oder sie bekommen Fischschwänze und werden Meerjungfrauen - das Spiel mit den Formen hält bis heute an, bereichert durch die Alarmsirenen mit rotierenden Schallköpfen. Der in der Antike dämonisch-göttliche Charakter wird in der Neuzeit zur erotisch-weiblichen Bedrohung, zur Femme fatale, zum Sinnbild von Verführung und leidenschaftlicher Liebe, zum Gegenbild der bürgerlichen Ehefrau.

Product details

EAN/ISBN:
9783447100649
Edition:
1., Aufl.
Medium:
Paperback
Number of pages:
112
Publication date:
2013-11-01
Publisher:
Harrassowitz, O
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783447100649
Edition:
1., Aufl.
Medium:
Paperback
Number of pages:
112
Publication date:
2013-11-01
Publisher:
Harrassowitz, O
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€26.10
available immediately
New €29.00 You save €2.90 (9%)
€26.10
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Max Kunze