All categories
caret-down
cartcart

Die Kunst zu wohnen: Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts

 
Only 1 items left in stock
Die Kunst zu wohnen: Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts

Description

Als beliebte Alternativen zu den Puppenhäusern wurden in Augsburg als wichtiger Verlagsstadt des 18. Jahrhunderts so genannte "Klebealben" von liebenden Eltern für ihre Kinder angelegt. Sie zeigen neben zentralen Plätzen Augsburgs auch die Räume idealtypischer Bürgerhäuser, in die ausgeschnittene Darstellungen von Figuren, Möbeln oder Geschirren eingeklebt werden konnten. Als Ressource hierfür dienten nicht nur die Augsburger "Ausschneidebögen", wie sie von den Verlagen Johann Martin Wills oder Martin Engelbrechts extra für diesen Zweck herausgegeben wurden, sondern auch Modejournale, Buntpapiere, Textilien oder alte Bücher, die zerschnitten wurden.
In der Publikation widmen sich mehrere Autoren einem besonders qualitätsvollen und gut erhaltenen Album, bei dem nicht Kinder, sondern Heranwachsende die Adressaten waren, um ihnen einen perfekt funktionierenden Haushalt vor Augen zu führen. Das Album wurde in den 1780er Jahren vermutlich von dem Zimmerpolier Balthasar Kornelius Koch gefertigt und zeigt durch seine additive Darstellungsweise wichtige Aspekte des bürgerlichen Lebens dieser Zeit in Augsburg - eine unschätzbare kulturhistorische Quelle.

Product details

EAN/ISBN:
9783422070400
Edition:
1. Auflage 2010
Medium:
Bound edition
Number of pages:
240
Publication date:
2010-11-23
Publisher:
Deutscher Kunstverlag
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783422070400
Edition:
1. Auflage 2010
Medium:
Bound edition
Number of pages:
240
Publication date:
2010-11-23
Publisher:
Deutscher Kunstverlag
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€33.43
available immediately
€33.43
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days