Möbel sind Thema oder wichtiger Bestandteil vieler öffentlicher und privater Sammlungen. Ihre enorme Vielgestaltigkeit wirft natürlich das Problem auf, sie exakt benennen zu können. Das vorliegende Buch will hier Abhilfe schaffen. Sie gibt dazu einen weit gespannten Überblick über die Vielfalt der vorkommenden Möbeltypen und richtet sich an Museumsfachleute und kulturhistorisch interessierte Laien. Im Mittelpunktpunkt der Darstellung stehen Wohnmöbel aus dem deutschsprachigen Raum vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Neben gebräuchlicheren Formen wie diversen Tisch-, Stuhl- und Schranktypen finden sich auch ausgefallene und deshalb besonders schwer bestimmbare Stücke wie "Taschenleerer", "Fahrstuhlswiege" oder "Kugelspiegel".Der Thesaurus bietet anhand von erklärenden Texten und Verweisen - zu rund 300 verschiedenen Möbeltypen - sowie 200 Abbildungen, ein unverzichtbares Arbeitsmittel für alle, die sich mit der Inventarisation von Möbeln befassen oder ihre "Schätze" endlich richtig zuordnen wollen. Er wurde von Fachleuten verfasst, die sich seit vielen Jahren mit der Problematik der Dokumentation und exakten Benennung von Sammlungsgut auseinandersetzen.