In diesem Buch wird Literaturgeschichte - im Sinne von Bloch und Kracauer - erzählt, werden Werke nicht allein besprochen, sondern selbst zum Reden gebracht als unabgeschlossene Zeugnisse einer Geschichte, die von den Anfängen des griechischen Dramas bis zu jener »Republik der Freiheit« reicht, auf die Schillers ästhetische Briefe zielen. Dabei werden nicht nur die großen klassischen und romantischen Werke berücksichtigt, sondern ebenso die populären Lesestoffe, die rhetorische Kunstprosa, Reisebeschreibung und Autobiografie.