<p>Götz von Berlichingen, der große, redliche Held, der in einer unredlichen Zeit untergeht, ist für Goethe ein »Selbsthelfer in anarchischer Zeit und einer der edelsten Deutschen«. Das tragische Scheitern des rebellischen Verfechters von freiheitlich-natürlichem Menschentum an Intrigen und Vertrauensbrüchen hat Goethe in seinem ersten dramatischen Werk meisterhaft in Szene gesetzt.
</p>
<p>Mit diesem bedeutenden fünfaktigen Sturm und Drang-Schauspiel gelang dem Dichter der Durchbruch als Dramatiker. Sprachlich folgte Goethe in diesem Werk der altertümlich-volkstümlichen Prosa Luthers und Hans Sachsens, formal orientierte er sich an Shakespeares offenem Dramenschema, das sich vom klassizistischen Ideal der drei Einheiten von Ort, Zeit und Handlung abgewandt hatte. Die Uraufführung fand 1774 in Berlin statt.</p>