All categories
caret-down
cartcart

Kant und das Schnabeltier

 
Only 1 items left in stock
Kant und das Schnabeltier

Description

Warum man seine Gattin gewöhnlich nicht mit einem Hut verwechselt - Wahrnehmungs- und Erkenntnisprobleme aus semiotischer und philosophischer Perspektive
Was ist ein Schnabeltier eigentlich: ein Maulwurf, eine Ente, ein Fisch? In Europa ist dieses Wesen erst aufgetaucht, als Kant sein Werk bereits abgeschlossen hatte. Aber es hätte dem Königsberger Philosophen bestens als Demonstrationsobjekt in der althergebrachten Frage, wie der Mensch zum Begriff einer unbekannten Sache gelangt, dienen können. Wie funktioniert das hypothetische Fortschreiten vom Besonderen zum Allgemeinen? Aufgrund welcher Kriterien unterscheiden wir die Dinge, die wir sehen? Wovon hängt unsere Wahrnehmung der alltäglichen Dinge ab, von der Struktur unserer Erkenntnisfähigkeit oder der unseres linguistischen Apparates?Zwanzig Jahre nach Erscheinen seiner >Semiotik< lieferte Eco mit dieser Sammlung von Aufsätzen die Summe seiner Forschungen auf dem Weg von einer speziellen semiotischen Theorie hin zu einer allgemeinen Kulturtheorie des Zeichenverstehens.

Product details

EAN/ISBN:
9783423340113
Medium:
Paperback
Number of pages:
580
Publication date:
2003-06-01
Publisher:
Deutscher Taschenbuch Verlag
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783423340113
Medium:
Paperback
Number of pages:
580
Publication date:
2003-06-01
Publisher:
Deutscher Taschenbuch Verlag
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€18.00
available immediately
New €20.00 You save €2.00 (10%)
€18.00
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days