All categories
caret-down
cartcart

Kein Gershwin mehr in Wernigerode

 
Only 1 items left in stock
Kein Gershwin mehr in Wernigerode

Description

In dem unendlichen Parallelogramm der Kräfte und
Motive, die zum Nazi-Regime geführt haben, gibt
es verborgene Linien die zeigen: Böse politische
Entwicklungen werden schrecklicher, wenn man sie
genauer erklärt.
Wie das nationalsozialistische Leben dort, wo es
nicht um Hochfinanz und Militär ging, ideologisierend
in den Alltag eindrang, wird in den großen geschichtlichen
und politischen Abrechnungen leicht
übersehen, kann vielleicht überhaupt nur erzählend
reflektiert werden.
Wenn das nun aus der Perspektive eines sehr jungen
Menschen geschieht - eingebettet in die Zufälligkeiten
seines Aufwachsens - mag der Leser die
Wahrheit bezweifeln, sowohl des Erlebten wie seiner
Darstellung. Wählt diese, wie im vorliegenden Text,
die Sprache des Erwachsenen, wächst das Misstrauen.
Aber hier gilt, was Peter Weiss gesagt hat: "Ich
spreche Dinge aus, die ich mir erarbeitet habe, das Ich hat sich verschoben, was damals angelegt war, wird jetzt
ausgeführt, aber alle Details sind authentisch."
Bis heute hat jene Generation ja weitgehend geschwiegen, die in Krieg und Politik nicht noch ernsthaft verwickelt
werden konnte, deren Fähigkeit aber, Nahes und auch Fernes auf diesem Gebiet schon wahrzunehmen und mitzuerleben,
begünstigt (oder, wenn man will, beschädigt) war durch eine den Zeitläufen gemäße, früh entstandene
Empfindsamkeit. Sie knüpft sich an in Familien und andere private oder vom Privaten dominierte Verhältnisse
reichende politische Einflüsse. Sie werden vom Großräumig-Spektakulärem nach wie vor verdeckt, und spielten
doch einen schwer zu definierenden aktiven Part. Sie waren heimliche Grundlage, offener Anspruch, aber auch
zähes, nie richtig registriertes Hemmnis, repräsentiert durch Eindrücke aus früher Jugend, die - überall hin dringende
- totalitäre Regime hinterlassen. So wird aus diesem Buch - lange Perioden akademischen Lebens geisterhaft
überspringend - eine politische Erzählung am Rande der Kindheit.

Klaus Lüderssen, geb. 1932, ist seit 1971 Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am
Main. Seine Interessen konzentrieren sich gegenwärtig vor allem auf Grundfragen der Kriminalpolitik, wissenschaftstheoretische
Probleme strafrechtsgeschichtlicher und rechtsphilosophischer Forschung; Wirtschaftsstrafrecht; Recht und Literatur.

Product details

EAN/ISBN:
9783416032810
Medium:
Bound edition
Number of pages:
220
Publication date:
2016-01-01
Publisher:
Bouvier Verlag
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783416032810
Medium:
Bound edition
Number of pages:
220
Publication date:
2016-01-01
Publisher:
Bouvier Verlag
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€3.99
available immediately
New €24.90 You save €20.91 (83%)
€3.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Klaus Lüderssen