Private Sicherheitsdienste treten in der Öffentlichkeit immer stärker in Erscheinung. Deshalb wurde den Forderungen nach einer strengeren Zuverlässigkeitsprüfung, nach Verbesserungen im Bereich der Ausbildung sowie nach der Einführung einer Sachkundeprüfung für bestimmte Tätigkeiten mit dem Bewachungsgewerberecht Rechnung getragen. So müssen Mitarbeiter privater Sicherheitsdienste z.B. für Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum, für die Ausübung des Hausrechts in öffentlich zugänglichen Gebäuden, für den Einsatz zum Schutz vor Ladendiebstählen und für die Bewachung des Einlassbereichs von gastgewerblichen Diskotheken erfolgreich vor einer IHK die Sachkundeprüfung gemäß § 34 a GewO abgelegt haben. Diese Sachkundeprüfung dient darüber hinaus auch als Nachweis der gewerblichen Unterrichtung.
Das stark nachgefragte Lehrbuch bereitet zielsicher auf die gemäß § 34 a GewO vorgeschriebene Sachkundeprüfung vor. Es enthält eine umfassende Darstellung der nach dem überarbeiteten Rahmenstoffplan für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe prüfungsrelevanten Sachgebiete sowie redaktionelle Ergänzungen.
Aus dem Inhalt:
. Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich Gewerberecht und Datenschutzrecht
. Bürgerliches Recht
. Straf- und Strafverfahrensrecht einschließlich Umgang mit Waffen
. Unfallverhütungsvorschrift Wach- und Sicherungsdienste
. Umgang mit Menschen, insbesondere Verhalten in Gefahrensituationen und Deeskalationstechniken in Konfliktsituationen
. Mechanische und elektronische Sicherheitstechnik sowie Brandschutz
Die überarbeitete Neuauflage enthält u.a. Zusammenfassungen zu den rechtlichen Kapiteln, bietet neben dem gesamten Prüfungsstoff wertvolle Hinweise zum praktischen Ablauf der Sachkundeprüfung sowie ein ausführliches Sachregister.
Die Autoren, erfahrene Prüfer, haben mit dem Werk eine Arbeitsgrundlage geschaffen, die den Sicherheitskräften im Bewachungsgewerbe zur optimalen Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung dient.