All categories
caret-down
cartcart

Ein Landschaftsgarten im Ilmtal: Die Geschichte des Herzoglichen Parks in Weimar (Schriftenreihe des Freundeskreises Goethe Nationalmuseum e.V.)

 
Only 1 items left in stock
Ein Landschaftsgarten im Ilmtal: Die Geschichte des Herzoglichen Parks in Weimar (Schriftenreihe des Freundeskreises Goethe Nationalmuseum e.V.)

Description

Im Weimarer Ilmtal entstand in den Jahren bis 1803 auf Initiative Goethes und des Herzogs Carl August ein Gartenkunstwerk von besonderem Rang. Ein wesentlicher Auslöser für dessen Entstehung war der verheerende Brand im Jahre 1774, der vom barocken Residenzschloss wenig mehr als eine Ruine übrig ließ. Der Park an der Ilm spiegelt den Wandel in der höfischen Geselligkeitskultur ebenso wie die kunst- und gartentheoretischen Diskussionen der Zeit. Die sich wandelnden Auffassungen über Denkmäler, Architektur und Landschaft kulminieren in einer klassizistischen Ästhetik, die Goethe nach seiner Italienreise entwickelte und die im Weimarer Park mit dem Bau des Römischen Hauses sichtbar wird. Die Modernität der Anlage zeigt sich besonders im Vergleich zu den Landschaftsgärten in Gotha und Wörlitz. In diesem Band werden die Etappen der gartenkünstlerischen Gestaltung anhand der Quellen erstmals umfassend rekonstruiert sowie in einer Fülle von Parkansichten und bisher unpublizierten Plänen veranschaulicht.

Product details

EAN/ISBN:
9783412200572
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
384
Publication date:
2007-10-01
Publisher:
Böhlau Köln
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783412200572
Edition:
1
Medium:
Bound edition
Number of pages:
384
Publication date:
2007-10-01
Publisher:
Böhlau Köln
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€40.99
available immediately
New €55.00 You save €14.01 (25%)
€40.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Susanne Müller-Wolff