Nicht nur das 20-jährige Jubiläum beweist es: Die Erfolgskomponenten für ein großes maritimes Fest stimmen bei der Hanse Sail. Von Anfang an. Der Glückswind bläht die Segel von mehr als 200 Windjammern und Traditionsseglern, die jeden Sommer Kurs auf die Hansestadt Rostock nehmen. Zu ihnen gesellen sich Schiffe der Deutschen Marine oder auch der 75-jährige Dampfeisbrecher "Stettin" aus Hamburg. Gemeinsam mit Fahrzeugen, die nicht auf der offiziellen Teilnehmerliste stehen, z. B. Kreuzlinern und Fährschiffen, schaffen sie auf der Warnow und in der Ostsee vor Warnemünde eine wunderbare Inszenierung der Seefahrtsgeschichte und -Gegenwart, die alljährlich rund eine Million Besucher in ihren Bann zieht. Annika Schulze und Klaus-Dieter Block beleuchten die Ursachen einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte, die im Jahre 1991, kurz nach Wende und Wiedervereinigung, als Neugier und Freude der "Westler" und"Ostler" ungeahnte Energien freisetzte. Sie zeigen jedoch nicht nur das Zusammenspiel von Schiffen, Besuchern, Medien und Sponsoren, sondern erfüllen darüber hinaus mit Freude am Detail ihre Chronistenpflicht. So findet der Leser eine Fülle von Informationen über Schiffe und ihre Besonderheiten, über Originelles auf See und an Land und nicht zuletzt über die spannenden Zukunftspläne für das dritte Jahrzehnt der Hanse Sail Rostock.