All categories
caret-down
cartcart

Telizität und Argumentvererbung bei Infinitivnominalisierungen im Deutschen: Eine Akzeptabilitätsstudie

 
Telizität und Argumentvererbung bei Infinitivnominalisierungen im Deutschen: Eine Akzeptabilitätsstudie

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird eine empirische Untersuchung zur Argumentrealisierung nominalisierter Infinitive durchgeführt. Anhand einer Fragebogenstudie soll getestet werden, inwieweit die Argumentvererbung von der Telizität des zugrunde liegenden transitiven Verbs beeinflusst wird.

Anders als verbalen Argumenten stehen Argumenten von Nominalisierungen kein Nominativ, Dativ oder Akkusativ zur Verfügung. Sie können nur als prä- und postnominaler Genitiv sowie als Präpositionalkasus realisiert werden. Die sich daraus ergebenden Widersprüche zwischen verbaler und substantivischer Konstruktionsweise haben unter anderem zur Folge, dass das Subjekt und das Objekt nicht gleichermaßen alternativ vererbt werden.

Bezugnehmend auf Welke soll die Annahme geprüft werden, ob für transitive telische Verben Objektvererbung typisch ist, während bei transitiven atelischen Verben ein relatives Gleichgewicht von Subjekt- und Objektvererbung vorliegt.
Bei der Auswahl der Basisverben wurde darauf geachtet, nicht bereits lexikalisierte Infinitivnominalisierungen (z. B. das Essen) heranzuziehen. Zudem wurden ausschließlich Ereignisnominalisierungen ausgewählt, um die Interpretation des Genitivattributs möglichst konstant zu halten.

Product details

EAN/ISBN:
9783346264640
Edition:
1.
Medium:
Paperback
Number of pages:
36
Publication date:
2020-10-08
Publisher:
GRIN Verlag
EAN/ISBN:
9783346264640
Edition:
1.
Medium:
Paperback
Number of pages:
36
Publication date:
2020-10-08
Publisher:
GRIN Verlag

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out