All categories
caret-down
cartcart

Kants Deduktion der reinen ästhetischen Urteilskraft. Apriorische und empirische Effekte

 
Kants Deduktion der reinen ästhetischen Urteilskraft. Apriorische und empirische Effekte

Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Wien (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich Immanuel Kants Deduktion der reinen ästhetischen Urteilskraft. Im Zentrum steht das Paradox, welches sich aus seiner scheinbaren Unklarheit generiert. Dabei wird zwischen den apriorischen und empirischen Aspekten, deren Lösung sich die Arbeit widmet.

Für eine kritische Wissenschaft der Ästhetik und des Geschmacks ist kaum ein Werk so einflussreich wie das Spätwerk Immanuel Kants: die Kritik der Urteilskraft. Mit ihr hoffte er, die Frage zu erörtern, inwiefern die kritische Beurteilung des Schönen unter Vernunftprinzipien und die Regeln derselben zur Wissenschaft erhoben werden können. Dieses Vorhaben war von einer Reihe von Unklarheiten begleitet, war ihm doch bereits zu Anfang seiner Untersuchungen bewusst, dass sich ästhetische Urteile lediglich empirisch fällen lassen, während die angestrebte regelhafte Genauigkeit, die einer Wissenschaft vom Geschmacksurteil zugrunde liegen soll, allein auf einem logischen Apriori begründet werden kann.

Product details

EAN/ISBN:
9783346206367
Edition:
1.
Medium:
Paperback
Number of pages:
20
Publication date:
2020-07-16
Publisher:
GRIN Verlag
EAN/ISBN:
9783346206367
Edition:
1.
Medium:
Paperback
Number of pages:
20
Publication date:
2020-07-16
Publisher:
GRIN Verlag

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out

More from Christian Nagel