All categories
caret-down
cartcart

Vom Glanz und Elend der Orgel: Seltsames und Eigenartiges, Bedeutsames und Unwichtiges, Nachweisliches und Unglaubliches, Prosaisches und Poetisches ... einem eigentlich unfaßbaren Musikinstrument

 
Only 2 items left in stock
Vom Glanz und Elend der Orgel: Seltsames und Eigenartiges, Bedeutsames und Unwichtiges, Nachweisliches und Unglaubliches, Prosaisches und Poetisches ... einem eigentlich unfaßbaren Musikinstrument

Description

Die Orgel als Königin der Instrumente mit ihrer Faszination hat schon manchen zu einem Kommentar herausgefordert, sei er Theoretiker, Praktiker, Komponist, Dichter ... Die Skala solcher Kommentare reicht dabei von rein instrumentenkundlichen und wissenschaftlichen Äußerungen bis hin zu solchen von augenzwinkernder Komik. Hans Haselböck, selbst Organist, hat eine Auswahl aus solchen Texten aus der zweitausendjährigen Geschichte des größten, eigenartigsten und seltsamsten Musikinstrumentes zusammengetragen und ist in mehr oder weniger bekannten Büchern und Zeitschriften auf Wichtiges und Unwichtiges gestoßen, auf Lehrreiches, Eigenartiges und mitunter auch Kurioses. Diese Texte veranschaulichen zudem, wie vielfältig und auch gegensätzlich man über ein und diesselbe Sache urteilen kann, wollen aber in der Hauptsache lesenswert und amüsant sein - und sind dies auch.

Product details

EAN/ISBN:
9783254002440
Edition:
2. Auflage 2004
Medium:
Sheet music
Number of pages:
279
Publication date:
1999-11-12
Publisher:
Atlantis Musikbuch-Verlag
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783254002440
Edition:
2. Auflage 2004
Medium:
Sheet music
Number of pages:
279
Publication date:
1999-11-12
Publisher:
Atlantis Musikbuch-Verlag
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€7.99
available immediately
New €25.50 You save €17.51 (68%)
€7.99
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Hans Haselböck