All categories
caret-down
cartcart

Bedrohte Humanität: Plädoyer für eine empathische Kommunikationskultur

 
Bedrohte Humanität: Plädoyer für eine empathische Kommunikationskultur

Description

Mitgefühl ist ein menschliches Grundbedürfnis und die Basis unseres Zusammenlebens. Ohne Mitgefühl verkümmern unsere sozialen Beziehungen, ohne Mitgefühl werden wir unserem Mensch-Sein nicht gerecht. Aber diese existenzielle Fähigkeit zum Mitgefühl geht mehr und mehr verloren. Wachsender Hass, narzisstische Egomanie und eine sich ausbreitende Haltung globaler Gleichgültigkeit sind Symptome einer kranken Gesellschaft, die zunehmend am Verlust des Mitgefühls leidet. Wie also lässt sich das Mitgefühl und mit ihm unsere Humanität in Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche retten?
Maximilian Gottschlich gibt darauf eine klare Antwort: Wir brauchen eine neue Kultur empathischer Kommunikation. Denn Mitgefühl entfaltet sich primär in unseren sprachlich vermittelten sozialen Beziehungen, in unserem Sprechen, das Anteil nimmt an der Person und dem Leben des anderen, in jedem Wort, in dem sich Mitmenschen in ihren Sorgen und Nöten ernst genommen und verstanden fühlen. Auf welchen ethischen Grundlagen eine solche Sprache des Mitgefühls beruht und welche besonderen Merkmale sie auszeichnet - das macht dieses engagierte und interdisziplinär argumentierende Plädoyer für eine neue empathische Kommunikationskultur deutlich.

Product details

EAN/ISBN:
9783170426573
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
264
Publication date:
2022-09-14
Publisher:
W. Kohlhammer GmbH
EAN/ISBN:
9783170426573
Edition:
1
Medium:
Paperback
Number of pages:
264
Publication date:
2022-09-14
Publisher:
W. Kohlhammer GmbH

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Currently sold out