Wie das gesamte "Handbuch des Schuldrechts" ist auch dieser Band über das Schadensrecht gleichermaßen für Theorie und Praxis bestimmt. Er enthält eine Auseinandersetzung mit der einschlägigen Rechtsliteratur und bietet einen detaillierten Überblick über die höchstrichterliche Rechtsprechung und über die z.T. uneinheitliche Rechtsprechung der Instanzgerichte.
Die seit der zweiten Auflage (1990) eingetretene Rechtsentwicklung erforderte eine eingehende Neubearbeitung. Diese beruht auf den Wandlungen in der Rechtsprechung, auf der seit 1990 erschienenen, stark angeschwollenen Rechtsliteratur und vor allem auf den inzwischen in Kraft getretenen Reformgesetzen, insbesondere dem Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts, dem Zweiten Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften und einigen für den Schadensregreß bedeutsamen Neuerungen im Sozialversicherungsrecht. Von diesen Entwicklungen sind sämtliche Teilgebiete des Schadensrechts betroffen, in besonderem Maße das Arzt- und Produkthaftungsrecht, das Recht des Kraftfahrzeugverkehrs, Regreßprobleme und der Ersatz für immaterielle Schäden.
Aus Rezensionen zur