All categories
caret-down
cartcart

Bodengeographie

 
Only 2 items left in stock
Bodengeographie

Description

Zu diesem Buch

Das Buch ist eine Einführung in die Bodengeographie und wendet sich an Schüler und Lehrer, Studierende und an interessierte Leser ohne größere Vorkenntnisse. Es wurde weitgehend auf die Ergebnisdarstellung differenzierter Bodenanalysen verzichtet. An dieser Stelle sei aber darauf hingewiesen, dass das heutige Wissen auf den Entbehrungen und Mühen vieler Kollegen sowohl im Gelände als auch im Labor aufbaut. Nach einer kurzen Einführung in die bodenkundlichen Grundlagen und die gebräuchlichsten Bodenklassifikationssysteme werden (Poly-)Genese und Verbreitung der Böden der Erde behandelt. Nutzungsaspekte und andere menschliche Einflüsse werden angerissen, jedoch nicht vertieft. Das Buch ersetzt damit nicht weiterführende bodenkundliche Literatur, auf die an vielen Stellen verwiesen wird. Auf Wechselwirkungen zwischen Pedosphäre und Atmosphäre wird hingewiesen. Dies geschieht unter Berücksichtigung aktueller Diskussionen um die Entwicklung des Klimas der Erde. Damit kommt das Buch einem Wunsch nach Interdisziplinarität nach, der von vielen Studierenden geäußert wurde. Das Buch benutzt durchgängig die Nomenklatur, die zur Weltbodenkarte der FAO-UNESCO entwickelt wurde. Der Aufbau orientiert sich an der ökozonalen Gliederung der Erde. Bodenzonale Zuordnungen werden kritisch diskutiert.


Aus dem Inhaltsverzeichnis


Einführung: Aufgabe und Maßstabsebenen einer bodengeographischen Betrachtung


  • Maßstabsebenen bodengeographischer Darstellung
  • Aufbau und Ziel der Darstellung


Bodenbildende Faktoren und Prozesse


  • Bodenbildende Faktoren
  • Bodenbildende Prozesse
  • Gefügebildung als Merkmal und Folge bodenbildender Prozesse

Bodenhorizonte, Bodentypisierung und Bodenklassifikation


  • Horizontbezeichnungen und Bodensystematik in Deutschland
  • Grundprinzipien der US-amerikanischen Soil Taxonomy
  • Die FAO-Weltbodenkarte und ihre Nomenklatur
  • Die World Reference Base For Soil Resources


Entstehung und Verbreitung der Böden der Erde - Bodengeographische Grundlagen und regionale Beispiele


  • Böden und Bodengesellschaften in den waldfreien Polar- und Subpolargebieten
  • Böden und Bodengesellschaften in den borealen Waldgebieten
  • Böden und Bodengesellschaften in den feuchten Mittelbreiten
  • Böden und Bodengesellschaften in den Steppen (trockene Mittelbreiten)
  • Böden und Bodengesellschaften in Wüsten und Halbwüsten (ohne Steppen)
  • Böden und Bodengesellschaften in den winterfeuchten Subtropen
  • Böden und Bodengesellschaften in den immerfeuchten Subtropen
  • Böden und Bodengesellschaften in den sommer- und immerfeuchten Tropen
  • Bodengeographische Aspekte von Hochgebirgen

Zusammenschau und Ausblick


  • Die Karte der Bodenzonen der Erde
  • Böden als begrenzte und gefährdete Ressource: Aspekte


Literatur


Register


Der Autor

Prof. Dr. Bernhard Eitel (geb. 1959). Professor für Physische Geographie an der Universität Passau.

Product details

EAN/ISBN:
9783141602814
Edition:
2. Auflage 2001
Medium:
Bound
Number of pages:
268
Publication date:
1999-01-01
Publisher:
Westermann Schulbuch
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783141602814
Edition:
2. Auflage 2001
Medium:
Bound
Number of pages:
268
Publication date:
1999-01-01
Publisher:
Westermann Schulbuch
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€6.49
available immediately
New €26.95 You save €20.46 (75%)
€6.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days