All categories
caret-down
cartcart

Geographische Bildung: Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis (Didaktische Impulse, Band 2)

 
Only 3 items left in stock
Geographische Bildung: Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis (Didaktische Impulse, Band 2)

Description

Was zeichnet geographische Bildung grundlegend und konkret aus? Wie können die in den Bildungsstandards ausgewiesenen Kompetenzbereiche in der geographiedidaktischen Forschung angegangen oder in der schulischen Praxis umgesetzt werden? Dieser Band zu didaktischen Impulsen fokussiert die geographische Bildung in einer weiten Sicht, indem Geographiedidaktiker und Schulpraktiker den Bildungsbeitrag und die Kompetenzorientierung des Geographieunterrichts im Hinblick auf

  • die Systemkompetenz,
  • die Funktionen und Gestaltung von Schulbüchern,
  • die Bildlesekompetenz,
  • den Einsatz von Experimenten,
  • das Argumentieren und ethische Urteilen,
  • das selbstgesteuerte und metakognitive Lernen beim Einsatz von Webquests
  • die Professionskompetenz von Geographielehrkräften (u. a. durch Netzwerkarbeit) beleuchten.

Zudem wird die aktuelle geographische Bildung aus ihren Grundlagen im 19. Jahrhundert heraus betrachtet und es erfolgt ein Blick zur Disaster Education an indischen Schulen. In einem Folgeband wird in einer engen Sicht der Kompetenzbereich der räumlichen Orientierung konkretisiert.

Product details

EAN/ISBN:
9783141428001
Medium:
Paperback
Number of pages:
224
Publication date:
2011-05-10
Publisher:
Westermann Schulbuch
Languages:
german
EAN/ISBN:
9783141428001
Medium:
Paperback
Number of pages:
224
Publication date:
2011-05-10
Publisher:
Westermann Schulbuch
Languages:
german

Shipping

laposte
The edition supplied may vary.
Condition
Condition
Learn more
€5.49
available immediately
New €29.95 You save €24.46 (81%)
€5.49
incl. VAT, plus  Shipping costs
paypalvisamastercardamexcartebleue
  • Icon badgeChecked second-hand items
  • Icon packageFree shipping from €19
  • Icon vanWith you in 2-4 working days

More from Georg Stöber