Der Band ist im Zusammenhang mit einer anderthalbjährigen Ausstellungsreihe entstanden, die im Kultursekretariat NRW Gütersloh gefördert wird. In sechs Museen werden über diesen Zeitraum die Arbeiten von Schülerinnen und Schülern eines Gymnasiums präsentiert.
Dem Buch liegt eine Sammlung von etwa 1.000 digitalen Dokumenten als DVD bei, die neben Ergebnissen aus dem Kunstunterricht auch Film-Daten und Arbeitshilfen enthält.
So kann dieses Buch einerseits als Ausstellungskatalog verstanden werden. Wer es in eine konventionelle Kategorie von Sachbüchern einordnen wollte, wird ihm jedoch nicht gerecht, denn es zeigt eher eine Ganzheitlichkeit künstlerischen Lernens auf, beginnend mit der Lernumgebung (den Kunsträumen) bis hin zu einigen Beispielen aus gestalterischen Studien und Berufen.
Im ersten Teil finden sich auf übersichtlichen Doppelseiten Einsichten in und Hilfestellungen für den gestalterischen Kunstunterricht der gesamten Sekundarstufe, übersichtlich nach Jahrgängen strukturiert. Es wird ein in der Praxis erprobtes und für den eigenen Kunstunterricht einsetzbares Curriculum nahezu lückenlos gezeigt.
Die Besonderheiten der Schule, an der dieser Kunstunterricht praktiziert wird, können anhand einer Vorstellung der Räumlichkeiten, einer mit vielen Abbildungen veranschaulichten Exkursionsreihe (Insel Wangerooge) und vieler freier Projekte aus den Oberstufenunterricht nachvollzogen werden.
Der besondere Umgang mit den Arbeiten von Schülerinnen und Schülern wird dem Leser eingängig vermittelt durch einen hausinternen Kunstpreis (Arbeit des Monats), hilfreiche Hinweise zur Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern und Möglichkeiten einer offenen Ateliergestaltung im Sinne einer Kunstwerkstatt sowie die gelungene Kooperation von Schule, Studienseminar und Universität in einem beispielhaft dokumentierten Projekt.
Mit zwei Beispielen einer "Besonderen Lernleistung" für das Abitur ermutigt dieses Buch auch, den kreativen Geist junger Menschen gewinnbringend für den Schulabschluss zu nutzen. Eine vollständige Dokumentation der schriftlichen Arbeiten sowie Abbildungen und Filme der Planung, Entstehung und Präsentation finden sich auf dem Datenträger.
Den Eindruck von Ganzheitlichkeit vermittelt schließlich die Verbindung zu künstlerischen Studien und Berufen, wenn im letzten Teil des Buches ehemalige Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Werdegang im gestalterischen Bereich präsentieren.
Dies alles vermag einen Eindruck in lebendiges gestaltendes Schulleben zu vermitteln und setzt Impulse für eigene Unterrichtstätigkeit.
Aufbau und Inhalt