Warum ein neues Englisch-Lehrwerk?<\/strong><\/p>
Der bayerische LehrplanPLUS<\/em> Englisch ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Die Kompetenzen gehen \u00fcber reines Wissen hinaus und haben Anwendungscharakter. Die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler schaffen sich also \"Werkzeuge\", die sie zur Kommunikation in der englischen Sprache und zur Bew\u00e4ltigung von Problemstellungen bef\u00e4higen.Diese Leitgedanken setzt das Lehrwerk On Track<\/em> konsequent um, z. B. durch die Einteilung in Workshops<\/em>, die Pr\u00e4sentation von Vokabeln und Grammatik nicht nur im Anhang, sondern auch auf der Seite, auf der sie eingef\u00fchrt werden, und nicht zuletzt durch den bewusst kompakten Produktkranz - die Werkzeugkiste, in der alles ist, um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.<\/p>
Die Leitlinien von <\/strong>On Track <\/strong>im \u00dcberblick: <\/strong><\/p>
Wie\u00a0sind diese Leitlinien\u00a0im Lehrwerk umgesetzt?<\/strong><\/p>
Das Lehrwerk ist in vier\u00a0Workshops<\/em> unterteilt, denen eine Welcome<\/em>-Einheit (zum Wiederholen und Festigen der Kenntnisse aus der Grundschule) vorgeschaltet ist. Im Mittelpunkt jedes Workshops<\/em> steht ein Produkt, dass die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler selbst gestalten, zum Beispiel ein Gedicht, eine Pr\u00e4sentation oder eine Brosch\u00fcre \u00fcber ihren Wohnort (Workshop Task<\/em>).Ohne Wissen um und Verst\u00e4ndnis f\u00fcr kulturelle Ph\u00e4nomene kann keine zielf\u00fchrende Kommunikation zwischen unterschiedlichen Kulturen stattfinden - On Track<\/em> <\/strong>pr\u00e4sentiert diese kulturellen Ph\u00e4nomene nicht nur in authentischen Texten, sondern auch in speziellen\u00a0K\u00e4sten, in\u00a0Culture Corner<\/em> <\/em>und Tip<\/em>.<\/em><\/p>
On Track<\/em> verzichtet auf eine \"k\u00fcnstliche\" Lehrwerkfamilie und gestellte Fotos. Die Charaktere, die die Sch\u00fclerinnen\u00a0und Sch\u00fcler im Lehrwerk begleiten,\u00a0werden gezeichnet, um die Identifikation mit\u00a0ihnen zu erleichtern. Fotos erg\u00e4nzen landeskundliche Aspekte. Die Story <\/em>des britischen Kinder- und Jugendbuchautors Marcus Sedgwick zwischen den Workshops <\/em>macht die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler mit einer echten Lekt\u00fcre bekannt.<\/p>
Grammatische Strukturen werden stets im kommunikativen Zusammenhang pr\u00e4sentiert und in authentischen Kontexten ge\u00fcbt. Strukturen werden konsequent recycelt und erweitert. Die wichtigsten neuen Redemittel und der wichtigste neue Wortschatz werden dort pr\u00e4sentiert, wo sie gebraucht werden - direkt auf jeder Doppelseite (Words and Phrases, Grammar and Structures<\/em>). So k\u00f6nnen die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler bereits von Anfang an aktiv \"mitreden\".In bew\u00e4hrter Weise wird die Grammatik in einem ausf\u00fchrlichen Anhang einsprachig erkl\u00e4rt und\u00a0die Vokabeln zus\u00e4tzlich in chronologischen und alphabetischen Verzeichnissen aufbereitet.<\/p>
Die Herausbildung von funktionalen Kompetenzen erfordert eine strukturierte Hinf\u00fchrung zu selbstst\u00e4ndigem kommunikativen Handeln - diese wird durch einen Method Coach<\/em> geleistet, der in jedem Workshop auf die spezielle Aufgabe (Workshop Task<\/em>) vorbereitet. Der Method Coach<\/em> pr\u00e4sentiert au\u00dferdem eine Herangehensweise, die die Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler auch in den folgenden Schuljahren oder in anderen F\u00e4chern anwenden k\u00f6nnen. Auf diesen Seiten werden die Lernenden schrittweise (in Steps<\/em>) angeleitet. Beim Erstellen der Produkte wird au\u00dferdem ein Schwerpunkt auf kollaboratives Lernen gesetzt.<\/p>
Das Trainieren typischer Formate aus Jahrgangsstufentests steht im Mittelpunkt der Seiten Practice for Tests<\/em>. Dabei steht jeweils ein skill<\/em> im Vordergrund: reading, listening, writing, speaking<\/em>. In jedem Workshop<\/em> wird au\u00dferdem eine Mediationsaufgabe in realistischen Kontexten pr\u00e4sentiert.<\/p>
Die Sch\u00fcler- und Lehrermaterialien f\u00fcr das 9. und 10. Schuljahr befinden sich in Vorbereitung.<\/em><\/p><\/P>"